Schamgefühl

Schamgefühl
Scham

* * *

Scham|ge|fühl ['ʃa:mgə'fy:l], das; -[e]s:
die Fähigkeit, Scham (1) zu empfinden:
das verbietet mir mein Schamgefühl; dieser Kerl hat überhaupt kein Schamgefühl; mit diesen Äußerungen hat er ihr Schamgefühl verletzt.

* * *

Scham|ge|fühl 〈n. 11
1. Gefühl der Scham
2. Fähigkeit, Scham zu empfinden
● jmds. \Schamgefühl beleidigen; kein \Schamgefühl besitzen, haben, kennen; (ganz) ohne \Schamgefühl sein

* * *

Scham|ge|fühl, das:
Fähigkeit, Scham (1) zu empfinden:
jmds. S. verletzen.

* * *

Schamgefühl,
 
die Fähigkeit, Scham zu empfinden, sich zu schämen. Diese Fähigkeit ist allen Menschen angeboren und kommt wenigstens im Bereich der Sexualität nur beim Menschen und nicht bei anderen Primaten vor. Das Schamgefühl entwickelt sich in Bezug auf Regelverstöße im täglichen Leben etwa im 3. bis 4. Lebensjahr, in Bezug auf Nackheit und Sexualität oft erst viel später, wenn es nicht schon früh anerzogen ist: Bei nackt gehenden Völkern entwickelt es sich oft erst in der Pubertät, so auch bei Anhängern der Freikörperkultur und bei Kindern und Jugendlichen, die wenigstens innerhalb der Familie Nacktheit gewohnt sind, gegenüber den Eltern und Geschwistern. Der Inhalt des Schamgefühls wird auf jeden Fall gelernt und ist somit kultur- und zeitabhängig (damit auch wandelbar) und auch individuell verschieden. Er ist ebenfalls von der Situation abhängig. Das oft zitierte »natürliche Schamgefühl«, mit dem ein allen Menschen gemeinsamer Inhalt gemeint ist, gibt es nicht, auch wenn die Kirchen und höchste Gerichte diesen Begriff immer noch verwenden. Das lässt sich leicht in unserer Kultur durch die Veränderungen, besonders in den letzten Jahrzehnten und im Vergleich mit anderen Kulturen zeigen. Bis auf einen Augenschlitz verschleierte islamische Frauen sollen sich schämen, wenn ein fremder Mann ihr Gesicht oder ihre Haare zu sehen bekommt. Bei nackt gehenden Naturvölkern schämen sich die Menschen auch nicht vor bekleideten Fremden wegen ihrer Nacktheit. Wenn aber bei ihnen eine Bauchschnur (z. B. bei den Amazonasindianern) oder eine Hülse über dem Glied (Penisfutteral) vorgeschrieben ist (z. B. bei den Papua-Männern), dann schämen sie sich, wenn sie diese verlieren.
 
Kein Mensch ist im Bereich der Sexualität wohl wirklich schamlos, wird aber unter Umständen so genannt, wenn er sich nicht an die für viele als selbstverständlich angesehenen überlieferten Regeln und Normen unserer Kultur hält. Schamhaft wird ein Mensch genannt, der sehr leicht Scham empfindet und zeigt.
 
Das Schamgefühl dient dem Schutz unserer Persönlichkeit und damit der Intimsphäre es bewahrt uns auch vor Grenzverletzungen bei anderen: Wir haben das Schamgefühl anderer Personen auch innerhalb einer Liebesbeziehung zu respektieren. Wir dürfen aber nachfragen, wenn es uns übertrieben vorkommt, ebenso, wenn etwas gegen unser eigenes Schamgefühl verstößt. Es gibt ein einengendes, oft durch die Erziehung gelerntes Schamgefühl, das einen Menschen daran hindern kann, sich auch im Bereich seines Sexuallebens frei entfalten zu können, sich dem anderen ganz zu öffnen, sinnlich zu genießen und es schwierig macht, mit dem Partner über alles sprechen zu können. Den Begriff »verklemmt« sollte man jedoch anderen gegenüber meiden, da er abfällig wertet.
 
Siehe auch: Nacktheit, Tabu.

* * *

Scham|ge|fühl, das <o. Pl.>: Fähigkeit, ↑Scham (1) zu empfinden: das verbietet mir mein S.; er hat kein S.; jmds. S. verletzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schamgefühl — Schamgefühl,die:⇨Scham(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schamgefühl — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Scham • Schande Bsp.: • Er kennt keine Scham und fühlt sich niemals schuldig …   Deutsch Wörterbuch

  • Schamgefühl — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das durch Verletzung der Intimsphäre auftreten kann oder auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamgefühl — das Schamgefühl (Oberstufe) Fähigkeit, Scham zu empfinden Beispiele: Der Junge ist knapp 2 Jahre alt und hat noch nicht die geringste Vorstellung davon, was Schamgefühl ist. Seine Worte haben den Politiker mit Schamgefühl erfüllt …   Extremes Deutsch

  • Schamgefühl — Scha̲m·gefühl das; nur Sg; die Fähigkeit, sich aus moralischen oder sexuellen Gründen zu schämen <ein / kein Schamgefühl haben; jemandes Schamgefühl verletzten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schamgefühl — Scham|ge|fühl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …   Universal-Lexikon

  • Nackt — Adam und Eva werden ihrer Nacktheit nach dem Sündenfall inne und werden so aus dem Paradies vertrieben. Deckengemälde Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle, 1508 12 Als Nacktheit bezeichnet man biologisch die Kleidungslosigkeit von Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsche Scham — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamregion — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”